Ortsfeuerwehr Frankenhausen

Adresse:
Spritzenplatz 3 in 08451 Crimmitschau
OT Frankenhausen

E-Mail: Frankenhausen-wl@ff-crm.de

Termine nur nach Vereinbarung.

Wehrleitung

Wehrleiter:
Herr Hauptlöschmeister Philipp Stock  

stellv. Wehrleiter: 
Herr Hauptlöschmeister Patrick Schwarz

Jugendwart:
Herr Hauptlöschmeister Patrick Schwarz 

Philipp Stock

Historie

Die Erstgründung der Wehr fand am 9.Juli 1871 mit 50 Kameraden unter dem Kommando von August Raabe statt.  Im November 1871 wurde unter Anweisung vom Gemeindeamtsmann und Baron von Mannsbach, eine Feuerspritze, ein 4 - spänniger Wagen mit sechs Reservesträngen, 3 Schraubenschlüssel, 11 Körbe, 1 Axt, 1 Radehacke und Steiger-Ausrüstung angeschafft. Das damalige Depot befand sich wahrscheinlich am Drei-Linden-Weg. Am 5. Juli 1884 kam es zur Auflösung der Wehr wegen Streitigkeiten nach einem Brand. Ab Oktober 1884 führte die Gemeinde eine Pflichtwehr unter August Raabe ein.

Weitere Stichpunkte zur Geschichte

Gründung der Wehr am 8.11.1890 im Gasthof „Paradies“ zu Frankenhausen. 
FFw bestand damals aus 3 Kompanien –  Steiger-, Retter- und Wachkompanie. 
Erster Kommandant war F.A.Schneider, Vize-Kommandant Oskar Schlegel und Adjutant Emil Lorenz.
Die Wehr umfasst zur Gründung ca. 70 Mann und entwickelt sich stetig fort – größte Mannschaftsstärke Mitte 1920er Jahre mit ca. 140 Mann.
Am 24.Juli 1892 war die Übergabe des Steigerhauses in der Klosterstrasse in der Nähe der Schlegelschmiede. 
1911 Bau des noch heute in Gebrauch befindlichen Gerätehauses am Spritzenplatz.
1914 Bau einer Niederdruckwasserversorgung (1,5 at) mit 39 Oberflurhydranten im Ort.
Am 11.11.1920 wird die 4. Kompanie erstellt, außerdem gibt es noch einen Spielmannszug.
1923 tritt Dr. Karl Vater als Stabsarzt in das Kommando der Wehr ein. 
1924 Bau des Mitte der 1980er Jahre abgerissenen Steigerturmes am Gerätehaus .
1929 Montage der 1. Sirene im Ort.
1936 Auflösung der Kompanien und des Musikzuges, Bildung von Löschzügen,  
bis Frankenhausen 1954 nach Crimmitschau eingemeindet wird, besteht die FFw als Ortswehr  
nach der politischen Wende 1989 Rückführung der Wehr von einer Kommandostelle Crimmitschaus,
zu einer im weitestgehenden Sinne eigenständigen Ortsteilwehr.  

 

Technik der Wehr

1888 Kauf einer 2-rädrigen Saug-/Druckspritze (vermutlich Fa. Flader) für 550 Mark 
1899 Anschaffung eines Anstellleiterwagens 
1894 Kauf einer 4-rädrigen Saug-/Druckspritze für 1300 Mark  
1908 Anschaffung einer mechanischen Balanceleiter 12m freistehend der Fa. Braun 
1935/36 1x Transportwagen für TS 8, 1x Hydrantenwagen 1x Schlauchwagen 
1939 1x Transportwagen offen für TS 4 
1936/39 Kauf von TS 8 bzw. TS 4 der Fa. Flader 
1939 Anschaffung eines Fahrzeuges des Typ Packard (Bj.1928) für 550 Reichsmark 
1969 bekommt die Wehr ein anderes Fahrzeug vermutlich LF 8/54 Marke Maybach   
1972 Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges ROBUR   LO 
1974 Verkauf des Leiterwagens an den VEB Modetuche 
1999 Anschaffung einer neuen TS 8 Ziegler 
2001 Kauf des jetzigen Löschgruppenfahrzeuges LF 8/6 Mercedes Atego 

Die aktuelle Mitgliedsstärke beläuft sich auf insgesamt 26 Mann.  

Kommandanten der Wehr

1890-1902  A. Schneider 
1902-1907  M. Hübner 
1907-1910  E. Friedrich 
1910-1927  F. Zahn 
1927-1933  O. Schlegel

Kommandant Schlegel wurde im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten von seinem Amt entbunden.
Er erhielt im gleichen Zuge noch eine Beförderung.
„Abgesägt“… Dies ist auch durch einen Zeitungsartikel belegt, indem sich O. Schlegel sehr verwundert über seine Amtsenthebung äußert. 

1933-1945  O. Lorenz 
1945-1949  P. Kröber 
1949-1954  A. Geibel 
       1954-1991  G. Steingrüber 
    1991- 2015 St. Fritzsche 
  2015 – 2025 U. Reinhold 
2025 – bis dato P. Stock

Ereignisse

1905 Teilnahme des Batallions an der zum Spalier stehenden Feuerwehren anlässlich des Besuches Crimmitschaus durch König Friedrich August. Bis in die 1940er Jahre regelmäßige Überprüfungen der Wehr durch die Königliche Amtshauptmannschaft Zwickau mit durchweg guten Ergebnissen. 

Das Brandgeschehen im Ort ist seit der Gründung bis in die 1930er Jahre durch zahlreiche Brände gekennzeichnet. Dies ist der großen Anzahl von kleinen Firmen im Bereich Tuchmacherei und anderen Gewerken sowie vielen bäuerlichen Anwesen geschuldet.

Hervorzuheben ist der Brand des Gasthofes „Paradies“ am 27. April 1927, bei dem nicht nur der Gasthof bis auf die Grundmauern niederbrannte, sondern auch sehr viele Akten und Unterlagen der Wehr vernichtet wurden, die dort aufbewahrt wurden. 

Zahlreiche Hochwassereinsätze so z.Bsp. in den Jahren 1947, 1949, 1954 sowie zweimal Mitte der 1980er Jahre. 

Großbrand 1994 ehem. Reißfaserwerke im Ort, die Wehr rückte kurz nach dem Begräbnis unseres unvergessenen Kommandanten Gerhard Steingrüber aus der Kirche zum Einsatz aus. Bis heute glauben wir, dass es Gerhard´s Abschiedsfeuer war, er hat uns bestimmt von „oben“ zugesehen. Bis dato ereigneten sich verschiedene Einsätze vom Autounfall über Hochwasser bis zur Katze auf dem Baum  

Wir haben am 08.08.2015, 125 Jahre FFW Frankenhausen gefeiert, also zur Neugründung im Jahre1890.

Bildergalerie

freiwillige feuerwehr crimmitschau