Ortsfeuerwehr Großpillingsdorf

Adresse:
Großpillingsdorf 18 A in 08451 Crimmitschau OT Großpillingsdorf 

E-Mail: Großpillingsdorf-wl@ff-crm.de

Termine nur nach Vereinbarung.

Wehrleitung

Wehrleiter:
Herr Hauptlöschmeister Fabian Urban 

Stellv. Wehrleiter: 
Herr Hauptlöschmeister Tommy Bachmann 

Jugendwart:
Frau Hauptfeuerwehrfrau Lisa Streicher

Historie

Ein in unserem Ort Großpillingsdorf beginnendes Feuerlöschwesen liegt viele Jahre, ja, Jahrhunderte zurück. So kommt nach Angaben in unserer Ortschronik am 26.9.1773 ein Vertrag zwischen dem Rittergutsbesitzer Johann Friedrich von Diskau aus Mannichswalde und dem Spritzenmeister Freitag aus Gera zur Herstellung einer großen Handdruckspritze zustande. Diese wurde ab 1781 gemeinsam von Mannichswalde und "Pillingsdorf" genutzt, und musste mit Wassereimern gefüllt werden.

Gründung am 15. November 1933

Weitere Höhepunkte neben laufender Ausbildung, Schulung und dem vorbeugenden Brandschutz waren Teilnahme am Kampfsport 1960-64 als Kreismeister und 3- malige Teilnahme an Bezirksvorausscheiden sowie Bezirksmeisterschaften des damaligen Bezirks Karl Marx Stadt. Schon damals wurde also der Feuerwehrsport in unserer Wehr großgeschrieben. Im Jahr 2013 wurde die Wettkampfgruppe unserer Wehr neu gegründet. Klein angefangen, wurden immer mehr Erfolge in der Disziplin Löschangriff erzielt.

Seit 2017 nehmen wir am TGL-Cup in der Disziplin Löschangriff teil.

2022 waren wir zu Gast bei der MDR Sendung „Fit wie die Feuerwehr“. Hier kämpften 20 Feuerwehren aus Sachsen, Sachsen – Anhalt und Thüringen um den Sieg. Ein 10. Platz war für uns ein gutes Endergebnis, zumal wir dem späteren Sieger aus Wilkau – Haßlau als Tagesgegner gegenüberstanden.

Größtes Highlight unserer Wettkampfmannschaft war der 2. Platz beim Löschangriff auf der Ostseeinsel Poel im Jahr 2018. Zu erwähnen sind hier die insgesamt 150 teilnehmenden Feuerwehren aus ganz Deutschland. 2023 wurde dieser Erfolg wiederholt. Ein 2. Platz von diesmal 130 teilnehmenden Feuerwehren machte uns zur schnellsten Feuerwehrmannschaft aus Sachsen.

Dieser Historische Einblick wurden von Heinz Scheffel und Werner Urban verfasst.

Das war wohl der Anfang des Spritzenverbandes Mannichswalde Großpillingsdorf. Im Jahre 1883 wurde in Pillingsdorf die erste Handdruckspritze für 341 Mark gekauft und im ersten errichteten Spritzenhaus untergebracht. Der Bau kostete 250 Mark. Der erste Brand war gleich 1885. Pillingsdorf trat im Jahre 1884 aus dem Spritzenverband Mannichswalde aus, und gründete eine selbständige Wehr, durch Bildung von 2 Rotten, für beide Ortsteile Groß- und Kleinpillingsdorf, die bis 1933 existierten. Durch die Vereinigung der Ortsteile Groß- und Kleinpillingsdorf im Jahre 1923 zu Großpillingsdorf entstand der Gedanke zur Bildung einer gemeinsamen Feuerwehr im Ort. Am 15.11.1933 fand eine öffentliche Einwohnerversammlung im Gasthof Köhler Großpillingsdorf statt. Von 49 Anwesenden erklärten sich 28 Einwohner bereit, in eine Freiwillige Feuerwehr einzutreten. Durch Anwesenheit des Bezirksbrandmeisters Otto Müller aus Ronneburg, erklärte dieser die „Freiwillige Feuerwehr“ als gegründet und begrüßte sie als Kameraden. Es folgte eine straffe Ausbildung und Dienstausführung, aber auch mit geselligen Höhepunkten und Schlachtfesten. Mit Beginn des 2. Weltkrieges 1939 mussten 19 Kameraden zur Wehrmacht einrücken, von denen 5 nicht wieder zurückkamen. Einer wurde von den Sowjets verschleppt und ist in der SU verstorben. Einer kam nach Buchenwald und ist auf dem Heimweg verstorben. Nach Ende des Krieges 1945 wurden alle damaligen Wehrangehörigen aus der Wehr ausgeschlossen und durch jüngere Leute ersetzt, so dass eine Neuformierung 1946 erforderlich war. 1951 erhielten wir eine neue TS 8, die bereits im selben Jahr beim Ziegeleibrand Schumann in Vogelgesang als 1. Wehr zum Einsatz kam. Vorher waren 2 Kameraden zu einen Maschinisten-Lehrgang in Gera. Den genormten Anhänger TSA erhielten wir 1957, der jedoch wegen seiner Länge nicht in das alte Spritzenhaus passte. Dieser wurde bei der Firma Bachmann untergestellt.

Es musste ein neues Gerätehaus gebaut werden, was wohl für die kleine Wehr und Gemeinde eine einmalige Leistung war. Von allen Wehrkameraden und vielen Ortseinwohnern wurden in der Zeit von 3.5. 1959 bis 7.10.1959 insgesamt 1800 freiwillige NAW – Stunden, vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung für das neue Gerätehaus geleistet. Im Laufe der Jahre wurde ein KLF Barkas B1000 als Mannschafts- und Gerätewagen in Dienst gestellt. Dieser wurde in unzähligen Stunden von den Kameraden von einem damaligen Rettungswagen zum Feuerwehrauto umgebaut. Durch die Wartung und Pflege konnte unser B1000 bis zum Jahr 2011 als Einsatzfahrzeug unserer Wehr genutzt werden. Dieser wurde dann durch ein neues TSF Opel Movano ersetzt. Eine Schlauchhaspel ergänzt unser Einsatzfahrzeug, was bis heute im Dienst ist.

 

Jugendfeuerwehr Großpillingsdorf

Pokale und Urkunden der Wettkampfmannschaft Großpillingsdorf

Leiter des Löschwesens in Großpillingsdorf

Folgende Kameraden haben unsere Wehr als Wehrleiter, Kommandostellenleiter und Ortswehrleiter viele Jahre zum Wohle unseres Ortes geleitet:

  • Erich Schumann 1933 -1945
  • Kurt Köhler 1945 – 1955
  • Erhard Richter 1956 -1963
  • Sennon Peziak 1963 – 1990
  • Ronny Wöllner 1990 – 1998
  • Frank Urban 1998 – 2019
  • Tommy Bachmann 2019 – 2024
  • Fabian Urban seit 2024-

Bildergalerie